Wir beraten Sie gern bei Ihrem speziellen Anwendungsfall.
KOMPAKTANLAGEN
Statische Trennung von Feststoffen aus Abwasser und Prozesswasser durch eine gebogene Kantenspaltsiebfläche.

Funktionsprinzip: Das zulaufende Medium gelangt in die Zulaufkammer des Bogensiebes und wird homogenisiert. Ein Pendelwehr am Übergang zur Siebfläche gewährleistet die gleichmäßige Anströmung des Siebes. Die Siebung erfolgt quer zur Spaltrichtung und tangential entlang der Sieboberfläche. Die dreieckige Profilform vergrößert die Durchflussöffnung. Dadurch werden Verzopfungen verhindert und es entsteht ein Selbstreinigungseffekt. Die Feststoffe werden auf der Siebfläche zurückgehalten, rutschen auf der gebogenen Siebplatte nach unten und entwässern dabei statisch. Die Flüssigphase gelangt durch das Sieb in den Siebkörper und in den Ablauf.
Optional
Abspritzeinrichtung
Spritzschutzabdeckung
zur Feststoffentwässerung
IHR NUTZEN
- Statisches Sieb ohne elektrische Komponenten
- Abtrennung hoher Feststofffrachten
- Spaltweiten 150 µm bis 3mm
- Statische Entwässerung der Siebrückstände
- Unkomplizierter Einsatz in Ex-Zonen
- Verstopfungsunempfindlich
- Demontierbar oder schwenkbare Siebfläche
Technische Daten

BOGENSIEB
Statische Trennung von Feststoffen aus Abwasser und Prozesswasser durch eine gebogene Kantenspaltsiebfläche.
BOGENSIEB
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Funktionsprinzip: Das zulaufende Medium gelangt in die Zulaufkammer des Bogensiebes und wird homogenisiert. Ein Pendelwehr am Übergang zur Siebfläche gewährleistet die gleichmäßige Anströmung des Siebes. Die Siebung erfolgt quer zur Spaltrichtung und tangential entlang der Sieboberfläche. Die dreieckige Profilform vergrößert die Durchflussöffnung. Dadurch werden Verzopfungen verhindert und es entsteht ein Selbstreinigungseffekt. Die Feststoffe werden auf der Siebfläche zurückgehalten, rutschen auf der gebogenen Siebplatte nach unten und entwässern dabei statisch. Die Flüssigphase gelangt durch das Sieb in den Siebkörper und in den Ablauf.
Optional
Abspritzeinrichtung
Spritzschutzabdeckung
zur Feststoffentwässerung
Wir beraten Sie gern bei Ihrem speziellen Anwendungsfall.
IHR NUTZEN
- Statisches Sieb ohne elektrische Komponenten
- Abtrennung hoher Feststofffrachten
- Spaltweiten 150 µm bis 3mm
- Statische Entwässerung der Siebrückstände
- Unkomplizierter Einsatz in Ex-Zonen
- Verstopfungsunempfindlich
- Demontierbar oder schwenkbare Siebfläche